Datum :
03.02.2024 bis 03.02.2024
Teilnehmer :
Berufsangehörige des Dachdeckerhandwerks,
Unternehmer und Führungskräfte aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe
Leitung :
Rechtsanwalt Elmar Esser, Berlin
Seminarkosten :
350,00 €
310,00 € für BBW-Mitglieder
Seminarort :
Bundesbildungszentrum des
Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
Kelberger Str. 43-59 in 56727 Mayen
Unterbringung :
www.mayen.de
Programm :
9.00 – 16.00 Uhr
o Der Kern der BGB-Baurechtsreform und der neuen VOB 2019/20 (Widerrufsrecht, Nachtragspreis, Schadensersatz bei Materialfehlern, Schlussrechnungslegungspflicht, Angebotsvollständigkeitsverpflichtung und Zustandsfeststellung)
o VOB oder BGB-Vertrag: Was ist besser? Worin unterscheiden sie sich?
o Dicke Verträge mit tausend Klauseln: Blind unterschreiben oder Finger weg?
o Fallstricke im Vertrag: Was kann man später nicht mehr ausbügeln?
o Schlechtes LV heißt ständiger Nachtragsstress
o Was ist eigentlich der richtige Nachtragspreis? Wer bestimmt ihn? Abschlagszahlungsmanagement und Erpressbarkeit
o Baustellenbesprechungsprotokolle mit neuem Bauzeitenplan - verbindlich?
o Ständige Terminverschiebungen und Mehrkosten
o Ohne sie ist Vieles nichts: Die Bedeutung der Teil- bzw. Schlussabnahme
o Beschädigung der eigenen Leistung vor der Abnahme durch Drittgewerke
o Abnahmeverlangen und es passiert nichts
o Stundenlohnzettel unterschrieben und trotzdem angreifbar
o Behinderung, Bedenken, Schlechtwetter: Wie mach ich es richtig?
o Gewährleistung, Garantie, Haltbarkeit, Verschleiß: Was ist wichtig?
o Vollmachten am Bau: Was darf wer und was nicht?
o Selbst projektierte Angebote: Verpflichtung zur Angebotsvollständigkeit
o Was tun bei explodierenden Materialpreisen und Lieferengpässen? Preisgleitklauseln als Allheilmittel?
- Programmänderungen vorbehalten -